Grundschule Hochberg, Remseck am Neckar.

Miteinander. Füreinander.

07146 / 289-811

schule[at]grundschule-hochberg.de

Waldallee 17

71686 Remseck

Projekte

Jugendverkehrserziehung Klasse 4

In Zusammenarbeit mit dem Polizeipräsidium Ludwigsburg führen wir jedes Jahr mit den vierten Klassen die Radfahrausbildung durch. Nach dem theoretischen Teil im Unterricht folgt die praktische Übungseinheit mit der Polizei. Zum Abschluss gibt es eine theoretische und praktische Prüfung.

Im theoretischen Teil lernen die Kinder für sie die wichtigsten Schilder und Verkehrsregeln. Auch ist das richtige Verhalten beim Abbiegen und Passieren von Hindernissen Thema im Unterricht.
Dann folgt der praktische Teil. Die Radfahrausbildung mit der Polizei findet an den ersten beiden Terminen im Schonraum statt. Dazu fahren die Klassen mit dem Bus nach Kornwestheim. Dort gibt es einen Radfahrübungsplatz. An den beiden anderen Terminen mit der Polizei findet das Radfahrtraining im Realverkehr statt.

Fahrradtraining findet für die Schüler der Grundschule Hochberg auch auf dem Schulhof statt. Beim Fahrradturnier, das jedes Jahr für die Klassen 3 und 4 stattfindet, werden Stationen aufgebaut. Hier trainieren die Kinder fahrpraktische Fertigkeiten und lernen vorausschauendes Fahren.

Bundesjugendspiele

Was für ein Glück, am 12.6.24, dem Tag der Bundesjugendspiele an der Grundschule Hochberg, erwartete uns strahlendes Wetter und angenehme Temperaturen. Die Klassen 3 und 4 waren auf dem SKV Sportplatz zuerst am Start, Klasse 1 und 2 folgten und alle waren mit Feuereifer dabei, ihre beste Sportseite zu zeigen. In diesem Jahr sollte es weniger ein Wettkampf, sondern eher ein Sportevent mit integrierten Spielelementen sein. So starteten die Schüler zum Sprinten dieses Jahr nicht nur wie gewohnt in Startposition, sondern legten sich zu Beginn auch flach auf den Bauch, um dann so schnell wie möglich ihre vorgegebene Strecke zu rennen. Neu war auch ein 7 Minuten Ausdauer-Lauf, den alle mit Bravour meisterten. Natürlich wurde auch in den Sand gesprungen (Weitsprung) und Wurfbälle in vorbereitete Zonen geworfen (Weitwurf). Zum Ausgleich gab es freie Spielzeit mit Jägerball, Sackhüpfen, Fußball, Eierlauf und vieles mehr. Die Organisation durch Frau Jung war wie immer perfekt. Dafür bedanken wir Kolleginnen uns sehr. Der Förderverein versorgte die Schulgemeinschaft wie gewohnt mit Obst und Getränken. Ein herzliches Dankeschön für dieses tolle Angebot! Ebenfalls ein großes Dankeschön allen Eltern, die an den zahlreichen Stationen oder als Riegenführerinnen tätig waren. Ohne Sie, könnten unsere Bundesjugendspiele in dieser Form nicht stattfinden.

Am Mittag trudelten alle verschwitzt, aber gut bewegt, wieder an der Schule ein. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr – hoffentlich wieder mit herrlichem Wetter!

AdventCandles

Weihnachtssingen

Jedes Jahr im Advent treffen wir uns freitags zum gemeinsamen Singen. Wir machen uns auf den Weg Richtung Weihnachten und lernen jede Woche ein neues Lied, das wir dann gemeinsam zur Freude auf Weihnachten anstimmen. Die musikalische Schulversammlung verlängert sich, jeweils um ein Lied, je näher Weihnachten kommt. Manchmal hören wir auch Gedichte oder kleine Geschichten, die vorgelesen werden.

Da singt und klingt es zum Beispiel von Rudolph, der es eilig hat, von Kindern, die Licht ins Dunkel tragen oder vom kleinen Engel Paul, der immer nur schlafen will.

Wenn alle kräftig mitsingen, können wir unsere Schulgemeinschaft toll spüren.

Streuobstwiesenprojekt Klasse 3 & 4

Zu Beginn des Schuljahres startet für die 3. Klassen ein neues Projekt. Das Streuobstwiesenprojekt. Zunächst wissen die Kinder gar nicht so recht was auf sie zukommt und was dort alles gemacht wird. Schnell wird jedoch klar, dass es sich hierbei um eine tolle Sache handelt.

Das Projekt wird nämlich nicht von den Lehrerinnen durchgeführt, sondern von der Streuobstpädagogin Frau Lausmann. Außerdem wird hier nicht wie sonst im Klassenzimmer gearbeitet, sondern auf der Wiese selbst mit Hand angelegt. Im Jahresverlauf treffen wir uns zu den unterschiedlichsten Themen immer wieder auf der Wiese.

Zu den Highlights als Klasse gehört, selbst einen Baum zu pflanzen und diesen dann auch mit zu pflegen. Mit großen Wasserflaschen wird der Baum von den Kindern angegossen und die Grasnarbe immer wieder frei gelegt. In weiteren Terminen lernen wir die Bewohner und Pflanzen der Wiese kennen und schätzen. Wir stellen selbst Apfelsaft her und bauen für die Ohrenzwicker ein Winterquartier.
Die verschiedenen Apfelsorten der Streuobstwiese werden getestet und der Lieblingsapfel der Klasse gekürt. Bei einer Wiesenkräuterwanderung sammeln wir die unterschiedlichsten Kräuter und stellen damit Kräuterbutter und Kräuterquark her. Dieser wird dann zusammen mit Salaten und frischem Bauernbrot am schön gedeckten Wiesentisch verspeist. Die ganz Mutigen unter uns haben sogar die Brennnesselbonbons probiert und waren sehr angetan. Ihr könnt also gespannt sein und euch auf dieses tolle Projekt freuen.